Biketour
Eischoll- Turtmanntal- Sion- Moosalp- Jungu- Visp 19./20. Oktober 2013
Klemens Bont
1.
Etappe:
Eischoll- Strygge- Undri Eischollalp- Tschorr- Obermatte- St. Anton- Turtmanntal-
Hübschweidi- Oberems- Ober Asp- Grechten- Bhutanbrücke- Chippis- Bisse de
Richard- Grône- Sion- Chippis- Pfynwald- Susten- Turtmann- Ergisch- Eischoll
100.70km, 7:17:53, Schnitt 13.99km/h, 51.81km/h, 2245hm
Heute Morgen um 9 Uhr ging es los. Zuerst ging es durch den Alten Dorfkern
von Eischoll und dann auf einem Wanderweg und einem Suonenweg zum
Lammerrebode. Den Rest des Aufstieges bis bis zur unteren Eischollalp
machten wir auf der Fahrstrasse. Das weitere Teilstück nach Tschorr und zur
Obermatte bei Ergisch war sehr schön. Bei der Kurve bei P. 1528 nahmen wir
dann den Wanderweg zur Kapelle St. Anton. Dort hatte man eine Wunderbare
Aussicht ins Rhonetal. Bis zum P. 1770 war der Weg fast durchwegs fahrbar,
jedoch
mit ein paar steilen Rampen dazwischen. Die Abfahrt über die Locheralpji ins
Turtmanntal war dafür kaum fahrbar und deshalb mühsam (knapp 30min laufen). Zur Mittagszeit
erreichten wir dann Oberems. Dort Traversierten wir nach Ober Asp. In diesem
Teilstück gab es auch noch kurze Laufpartien, dafür war dann der Trail in
Richtung Agarn schon fast ultimativ. Nach einen weiteren Anstieg von ca.150hm nach Grechten ging es auf einem Tollen Trail in Richtung Illgraben wo
dann mit der Bhutanhängebrücke ein weiteres Highlight folgte. Fast
ausschließlich auf Trails ging es dann Weiter nach Chippis. In Chippis
fuhren wir dann zur sehr schönen Bisse de Richard hinauf. Durch die Rebberge und
später auf dem Radweg erreichten wir um 15 Uhr dann Sion wo wir bei einem Cafe eine Pause einlegten. Gut eine Stunde später ging es auf dem Rhonedamn
wieder nach Chippis wo wir dann noch die guten Trails durch den Pfynwald
ausprobierten. Etwa um 18.30 Uhr begann dann in Turtmann der Schlussaufstieg
nach Eischoll. Ich bevorzugte die Variante über Ergisch bei der es dann
einen hammermässigen Trail bis fast nach Eischoll gab. Marianne nahm die
Strasse.
Download GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 1. Etappe

Eischoll

Dorfzentrum
von Eischoll

Im Aufstieg
oberhalb von Eischoll bei P. 1332

Habere bei
Eischoll im Aufstieg nach Strygge

Undri
Eischollalp

Alp Tschorr

Ausblick ins
Rhonetal von Obermatte (oberhalb von Ergisch)

Wanderweg
von der Obermatte zur Kapelle St. Anton

Ausblick von
der Kapelle St. Anton auf Oberems und ins Rhonetal

Kapelle St.
Anton P.1684 am Eingang zum Turtmanntal

Bhutanbrücke
über den Illgraben

Bisse de
Richard bei P. 672

Bisse de
Richard oberhalb von Chalais

Altstadt von
Sion

Im Pfynwald
bei P. 610

Rosensee im
Pfynwald

mögliche Unterkunft in Eischoll: Bitte Hier anklicken
2.
Etappe:
Eischoll- Ober Hischeru-Bifig- Breite Stäg- Bawald P.1816- P.1910- Tscuggustafel-
Bürchner Alp- Breitmatte- Boniger See- Moosalp- Läger- Jungu- St. Niklaus-
Kalpetran- Stalden- Visp
52.43km, 1650hm, Fahrzeit 4:58:59, Schnitt
10.52km/h, vmax 51.33km/h
Heute Motgen fuhr ich um 8.30Uhr los. Nach einem kurzen Einfahren auf
dem Asphalt ging es bei Oberhischeru auf einen schönen sanft ansteigenden
Wasserkanalweg zu P. 1479. Dort folgte dann ein schöner von der
Steilheit her noch knapp fahrbarer Trail zur Alp Bifig. Über den Breite
Steg ging es dann angenehm steil bis zum P.1910 oberhalb der Brandalp.
Dann wurde der Pfad schmal und nicht mehr so flüssig fahrbar, auf einer
Länge von ca.
300 Metern. Beim Gärwerwald nahm ich dann den Aufstieg zur Tschuggustafel
P.1898.
Dort musste ich wegen der Steilheit mein Bike etwa 5min schieben. Bei
der Bürchner Alp nahm ich dann den Wunderbaren Wanderweg zur Breitmatte.
Kurz vor der Moosalp machte ich dann noch eine Zusatzschlaufe zum
Boniger See und wieder zur Breitmatte hinunter. Nun ging es die nächsten
7km auf einem breiten Wasserkanalweg über die Moosalp zur Alp Läger.
Dieser Abschnitt war wiederum wunderschön und entspannend zum befahren.
Ab dem Läger auf 2108m wurde der Pfad dann Anspruchsvoller. Bis zum
Emdbach auf 2100m war er jedoch noch fahrbar. Es folgte nun eine ca.
15minütige Laufpassage Bis auf ca. 2190m. Das folgende Teilstück bis
Jungu war für mich dann bis auf ganz wenige und ganz kurze Stellen
fahrbar. Aber Aufgepasst: Ein Fahrfehler müsste man hier stellenweise
mit dem Leben bezahlen. Bei dem Alpdorf Jungu war dann der Wanderweg
nach St. Nicklaus wegen Bauarbeiten gesperrt. Ich versuchte ihn
trotzdem. Der erste Teil war recht anspruchsvoll. Nach etwa 250hm
Abfahrt wurde dann der Weg durch eine Baugrube einer neuen Druckleitung
getrennt. Ich entschied mich kurzerhand meine Abfahrt in der Baugrube
fort zu setzten. Der restliche Teil der Abfahrt auf dem Wanderweg nach
St. Nicklaus war dann ein Genuss. Der letzte Teil dieser Tour führte
dann auf wunderbaren Trail das Mattertal abwärts nach Visp wo ich um
14.30uhr, kurz vor Regenbeginn ankam.
Download GPS Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 2. Etappe

Start in Eischoll

Breitmatte oberhalb von Eischoll, Blick auf Unterbäch

Bikeweg
von P.1816 zu P. 1910 oberhalb der Brandalp

Bürchneralp
auf 1998m

Hammertrail
von der Bürchneralp zur Breitmatte

Alp
Breitmatte im Moosalp Gebiet

auf einem
Wasserkanal basierenden Weg von der Breitmatte zur Moosalp

Breitmattensee

Restaurant
Moosalp P.2048

Höhenweg von
der Moosalp nach Läger bei Pletesche

Ausblick vom
Höhenweg ins Mattertal

Tunnel bei
P. 2088 korz vor der Alp Läger

Höhenweg
nach Jungu bei P. 1953

Höhenweg
nach Jungu bei P.2131 Wolftole

Höhenweg
nach Jungu bei P.2131

Höhenweg
nach Jungu bei P. 2072

mit Vorsicht
fahrbarer Höhenweg kurz vor Jungu

kleiner
Weiher bei P. 1998 bei Jungu

Jungu

Kirche von
Jungu

Bau einer
Druckleitung, Wanderweg von Jungu nach St. Nicklaus auf ca. 1600m

Wegkappelle
P. 1434 am Wanderweg nach St. Nicklaus, dieser untere Teil war sehr schön

Bikeweg von
Kalpetran nach Stalden

àHome