Biketour
Innsbruck- Karwendel- Pitztal- Landeck 3. bis 5.Okt. 2014
Klemens Bont, Florian G
Anfahrt: Innsbruck- Arzl- Rum- Thaur
10.29km, 83hm, Fahrz.
0:30:05, Schnitt 24.0km/h
Heute
Abend kam ich kurz vor 21uhr in Innsbruck an. Dann ging es noch größtenteils
auf der Strasse nach Thaur wo mein Kollege Florian schon im Hotel wartete.
Download GPS Datei
Anfahrt: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der Anfahrt

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
1.
Etappe: Thaur- Absam- St. Magdalena- Halltal- Stempeljoch- Pfeishütte-
Samertal- Amisäge- Grosskristental- Solsteinhaus- Zirl- Inntal Radweg- Stams-
Sättele- Ochsengarten- Hochötz- Acherbergalm
Daten: 84.80km, 4000hm, Fahrz: 7:38: 58, Schnitt 10.92km/h
Heute morgen gab es im Hotel ein gutes und reichhaltiges Frühstück wie man
es von einem 4**** Schuppen erwarten darf. Etwa um 7.45 Uhr starteten wir.
Die ersten 5km waren sozusagen lockeres Einfahren ehe es am Beginn des
Halltales kräftig zur Sache ging. Auf der zum Teil 30% steilen Strasse
legten wir schnell viele Höhenmeter zurück. Auf ca. 1200m machten wir noch
kurz einen Abstecher zur Wallfahrtskirche St. Magdalena. Danach folgten noch
gute 400weitere Höhenmeter auf einer mäßig steilen Naturstrasse. Bein
Issjöchl auf 1650m war dann fertig mit fahren. Es folgte nun eine 90minütige
Wanderung zum Stempeljoch auf 2215m. Um 11 Uhr waren wir hier oben. Das nun
folgende Pfad zur Pfeishütte war fast durchwegs gut fahrbar. Danach ging es
etwa 8km auf guter Piste das Samertal hinunter bis auf 1200m wo dann nach
der Samersäge der nächste Aufstieg zum Solsteinhaus begann. Bis auf etwa
1460m gab es eine gut fahrbare Alpstrasse, dann mussten wir etwa 40min
Laufen ehe wir um ca. 12.40uhr das Solsteinhaus erreichten. Dort gab es mal
was anständiges zum Mittagessen. Die nachfolgende Abfahrt nach Zirl hatte
ganz schöne Abschnitte aber auch ein paar schwierige stellen wo man Laufen
musste. Auf 1400m gab es dann wieder eine Forststrasse auf der wir bis kurz
vor Zirl blieben. Dort verlockte und dann noch ein gut aussehender Trail zu
einer kleinen aber schönen Zusatzschlaufe. Nach dem Besuch eines
Supermarktes ging es dann größtenteils auf dem Inn Radweg in flotten Tempo
nach Stams. In Stams begann dann der nächste Lange Aufstieg auf das Sättele.
Leider fehlte auf meiner Route ein kurzes Stück Strasse so dass wir ca.30min
mit einer Wanderung durchs Gestrüpp in steilem Gelände verloren. Zu meinem
Ärger war in der neuesten Kompass Karte eine durchgehende Forststrasse
vorhanden.
Um 18.20 Uhr waren wir dann in Ochsengarten wo der Schlussaufstieg zum
Hochötz im Skigebiet begann. Bei Einbruch der Dunkelheit hatten wir dann
diese Bergstation auf 2020m erreicht. Es folgte nun noch eine 10minütige
Abfahrt zur Acherbergalm. Dort wurden wir schon freundlich erwartet. Dieser
Alpbetrieb war in einem ganz neuen Gebäude und hatte sehr schöne hölzerne
Zimmer. Das Essen war seht gut und die Wirtsleute waren ausgesprochen
freundlich.
Download GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 1. Etappe

Blick aus dem Hotelzimmer in Thaur

Zwischen
Thaur und Absam

Wallfahrtskirche St. Magdalena im Halltal

kurz vor
dem Issjöchl im Halltal

Oberhalb
des Issjöchl, Blick auf das Lafatscherjoch

im Aufstieg
zum Stempeljoch auf ca. 1800m

Ich im
Aufstieg zum Stempeljoch

kurz vor
der Passhöhe, Blick zum Lafatscher Joch

die letzten
Meter vor dem Stempeljoch

Auf dem
Stempeljoch 2215m, Blick ins Samertal

in der
Abfahrt vom Stempeljoch zur Pfeishütte

Pfeishütte

Abfahrt von
der Pfeishütte ins Sanertal

Möslalm auf
1262m im Samertal

Kappelle bei der Möslalm

Kristenalm
P.1348

Pfad zum Solsteinhaus auf ca.1550m

kurz vor
dem Erlsattel beim Solsteinhaus

Erlsattel
1806m

Solsteinhaus

Abfahrt vom
Solsteinhaus

In der Abfahrt vom Solsteinhaus zur Solnalm

Abfahrt vom
Solsteinhaus zur Solnalm

bei der
Solnalm

auf dem Inntalradweg bei Hatting

Rietz im
Inntal

Stift Stams Kloster

im Aufstieg zum Sättele

im
Skigebiet Hochötz auf ca.1950m

unser
Tagesziel die Acherberg Alm oberhalb von Ötz

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
2.
Etappe:
Acherbergalm- Ötz- Tumpen- Umhausen- Leierstal- Lehnerjoch- Ritzenried-
Schönlarch- Matzlewald- Piller- Pillermoor- Fliess- Via Augusta Claudia-
Landeck
70km, 2700hm, Fahrz. 7:05:15, Schnitt 9.8km/h
Heute morgen gab es ein währschaftes und gutes Frühstück. Um 7.45 Uhr
fuhren wir los. Kaum auf dem Bike begann es schon leicht zu regnen.
Deshalb fuhren wir den größten Teil auf der Forststrasse nach Ötz, nur
im Unteren Teil gab es noch einen schönen Trailabschnitt. In Ötz
entschlossen wir uns trotz des nicht so tollen Wetters an der
Originalroute festzuhalten. Diese führte zuerst auf der Bikeroute nach
Umhausen, dort folgte dann eine steile Waldstrasse ins Leierstal. Bis
auf 1700m ging alles gut und die Sonne zeigte sich auch wieder
zunehmend. Doch dann sahen wir eine Seltsame Transportseilbahn mitten in
der Strasse und wenig weiter war ein Erdrutsch. Über die sehr steile
Abrisstelle gab es einen schmalen Trampelpfad. Ganz vorsichtig folgten
wir dem Pfad. Mir war es nicht mehr wohl. Nach 100m hatten wir dann
wieder die Alpstrasse erreicht. Wären wir hier ausgerutscht hätten wir
das wahrscheinlich mit dem Leben bezahlt. Bis auf 2060m ging es dann
fahrend, danach mussten wir etwa eine Stunde bis zum Lehnerjoch auf
2510m laufen. Die ersten 300hm der Abfahrt ins Pitztal waren auf einem
90% fahrbaren Wanderweg. Auf ca. 2200 folgten wir dann auf der
Forstrasse in den Talgrund wo es dann auf der Bikeroute Talabwärts
weiter ging. Um 13.30 Uhr gab es dann an neben unserem Weg in Schön
einen hübschen Gasthof, wo wir unsere Mittagspause machten. Nun folgte
noch der Letzte größere Aufstieg der Tour in Richtung Pillerhöhe. Wo es
ging fuhren wir abseits der Strasse und am Schluss ging es dann noch zum
Pillermoor anstatt zur Pillerhöhe hinauf. Biketechnisch war diese
Variante sehr schön. Ausschließlich auf Trails und Naturstrassen ging es
dann über Fliss und der Via Augusta Claudia nach Landeck. Der Letzte
Höhenweg war nochmals wunderschön. Um 16.15 Uhr erreichten wir dann den
Bahnhof von Landeck. Ich verabschiede mich vom Kollegen Florian und
wollte auf den Zug gehen. Doch leider fuhr er nicht, so dass ich mit dem
Bahnersatz Reisebus nach Bludenz fahren musste. Leider gab es Auf der
Arlbergautobahn Stau so dass dieser Non-Stop Bus doch einiges länger als
ein Zug für diese Strecke hatte.
Download GPS Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 2. Etappe

Beim Morgenessen in der Acherberg Alm

Start
vor der Acherberg Alm

Achstürze
bei Habichen im Ötztal

die
lebensgefährliche Abrisstelle im Leierstal

Vordere
Leierstalalm

im Leierstal auf ca. 2000m

im Aufstieg
von der Hinteren Leierstalalm zum Lehnerjoch

Lehnerjoch
auf 2510m

Blick vom Lehnerjoch zurück ins Leierstal

Abfahrt vom
Lehnerjoch ins Pitztal kurz nach dem Pass

Abfahrt ins
Pitztal auf ca. 2300m

In der
Abfahrt vom Lehnerjoch kurz vor der Fahrstrasse

Blick ins
Pitztal

Kapelle in Schusslehn im Pitztal

Gasthaus Schön im Pitztal

Pillermoor

neue
Fahrstraße im Pillermoor

Abfahrt vom
Pillermoor nach Fliess

Kappelle
bei P.1068 am Höhenweg von Fliess nach Landeck

Via Augusta
Claudia oberhalb von Landeck

Oberhalb
von Landeck

Schloss Landeck

àHome