Velotour Dreseden- Erzgebirge- Tschechien- Bamberg- Nürnberg 29.März bis 1. April 2024
Klemens Bont
Anreise:
Gestern Nachmittag reiste ich mit dem Zug nach Dresden
wo ich kurz vor Mitternacht im Hotel ankam. Wegen einer Verspätung war ich eine
Stunde später als geplant in Dresden. Dafür konnte ich noch eine kurze Rundfahrt
durch Erfurt machen anstatt am Bahnhof nur auf den Anschlusszug zu warten.
Mein ICE- Zug mit dem ich bis Erfurt fuhr

In der
Altstadt von Erfurt
In der Altstadt von Erfurt

In der
Altstadt von Erfurt
In der Altstadt von Erfurt

In der
Altstadt von Erfurt
Dom von Erfurt
In der Altstadt von Erfurt

Ankunft in
Dresden Neustadt
auf der Augustbrücke in Dresden

die Kathedrale
Sanctissimae Trinitatis in Dresden

auf dem
Neumarkt in Dresden

mein
Hotelzimmer

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
1.
Etappe:
Dresden- Pirna- Stadt Wehlen- Bastei- Kurort Rathen- Königstein- Bielatal-
Hellendorf- Komáři Hůrka- Cinovec- Neu Rrhefeld- Moldava- Fláje Stausee- Seiffen-
Olbernhau Saigerhütte
134.8km,
2227hm, Fahrz. 8:42:00, Schnitt 15.5km/h
Heute Morgen gab es um 7Uhr ein gutes Frühstücksbüffet. Um
8Uhr starte ich dann vor dem Hotel auf dem Neumarkt in Dresden. Zuerst drehte
ich noch eine kleine Runde durch die Altstadt ehe es dann der Elbe entlang auf
dem Radweg nach Pirna ging. In Pirna besichtigte ich auch noch kurz die schöne
Altstadt. Danach ging es auf die andere Seite der Elbe weiter zur Stadt Wehlen.
Dort folgte dann ein erster kleiner Aufstieg durch eine imposante
Sandsteinlandschaft zur Bastei. Bei der Bastei, einem international bekannten
Ausflugsziel hatte es dann wahnsinnig viele Leute, die wie ich über die Brücken
zwischen den Sandsteinfelsen wollten. Hier war natürlich das Radfahren verboten.
Deshalb gab es dann einen knapp 30minütigen Fussmarsch hinunter nach Rathen.
Dort ging es dann mit einer kleinen Motorfähre wieder auf die andere Seite der
Elbe und dann auf dem Radweg nach Königstein. In Königstein radelte ich dan
langsam aufwärts in Richtung tschechische Grenze. Auf dem ersten tschechischen
Hügel Komari Hurka gab es dann ein Ausflugsrestaurant wo ich um 14.15Uhr für die
Mittagspause einkehrte. Das Restaurant war gut und ausgesprochen günstig. Für
das Mittagessen inkl. 2 Getränken zahlte ich lediglich 14€. Danach fuhr ich
mehrheitlich auf der tschechischen Seite unweiter der Grenze zu Deutschland zum
Kurort Seiffen, welcher für seine Holzweihnachtsskunst bekannt ist. Hier
entschied ich mich um 18Uhr noch zur Ortschaft Olbernhau weiterzufahren wo es
ein ganz schönes Hotel geben sollte. Um 18.30Uhr bei Sonnenuntergang erreichte
ich dann dieses tolle Hotel welches sich auf dem Museumsgelände einer
Bergbauhütte befand. Auch ein gutes Abendessen der Halbpension konnte ich hier
geniessen
Download GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 1. Etappe
Teil des Frühstücksbüffets
auf dem Neumarkt in Dresden mit Blick zu der Frauenkirche
die Frauenkirche in Dresden

auf der Brühlschen Terrasse, mit Blick zur Augustusbrücke

Radweg der Elbe entlang gegenüber Schloss Albrechtsberg

die sogenannte Blaue Wunder Brücke

Blick auf Schloss Pillnitz

ein Restaurant am Radweg mit der Spezialität "DDR" Nudeln

das Rathaus in Pirna

auf dem Historischen Marktplatz in Pirna

auf der Alten Elbbrücke, Blick zurück auf Pirna

Stadt Wehlen

im Strudeltopf auf dem Weg zur Bastei

Aussicht von der Bastei auf die Elbe

auf der berühmten Basteibrücke

im Abstieg von der Bastei nach Rathen

Rathen

Elbe Fähre in Rathen

auf dem Radweg zwischen Rathen und Königstein

Königstein

ein Fahrradbus im Bielatal

bei der Sofienquelle im Bielatal

ein für die Gegend Typisches Haus in Hellendorf

Staatsgrenze zur Tschechei

Tschechische Mountainbiker kurz nach der Grenze

die erste Tschechische Ortschaft Krásný-Les

Tschechischer Wanderwegweiser

die Landschaft auf 750m ü M kurz vor dem Mückenberg

Mückenberg, Mittagspause in Tschechien

Aussicht vom Mückenberg in Richtung Teplice

Mein Mittagessen im
Restaurant auf dem Mückenberg

Günstiger Preis von 14€ inkl. 2 Getränken

Überquerung der Hauptstrasse in der Nähe von Zinnwald

Grezübertritt von Tschechien nach Deutschland bei Zinnwald

auf der Radroute in der Nähe von Rehefeld

in der Nähe von Rehefeld

Moldava

Blick auf die Bahnstation Moldava

der Bahnhof von Moldava

ein Alkohol und Zigarettenladen in Moldava Grad über der Grenze,
hier kaufte ich Saft

auf der Staumauer des Fláje Stausees

Grenzübertritt nach Deutschland bei Seiffen

ein Gasthaus/ Hotel am Ortsrand von Seiffen

Seiffen

Typische Holzkunst aus Seiffen

kurz vor Olbernhau Grünthal

mein Hotel in Olbernhau

das Hauptgebäude des Hotels mit dem Restaurant

Blick auf das Museum Saigerhütte vom Hotel aus

Vorspeise

der Hauptgang

mein Dessert der Halbpension

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
2.
Etappe:
Olbernhau Grünthal- Kriegwald- Načetin- Přsečnice Stausee- Mĕdĕnec- Wirbelstein-
Horni Ždár- Hroznĕtin- Velký Rybnik- Otovice- Karlovy Vary (Karlsbad)‐ Březová-
Doubi- Loket- Královské Poříčí- Sokolov- Chocovice- Cheb- Skalka- Hammermühle-
Hohenberg an der Eger
165.7km, 2202hm, Fahrz. 9:50:00, Schnitt 16.8km/h
Download GPS Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 2. Etappe

das
Frühstücksbüffet

Start vor dem
Hotel

zwischen
Olbernhau und Rübenau

Obermatzschung
bei Rübenau

kurz vor der
Landesgrenze, Blick auf die tschechische Siedlung Nacetin

ein Teich in
der Nähe von Nacetin

Blick von
Tschechien auf die Deutsche Ortschaft Satzung

Grenze
Tschechien Deutschland bei Satzung

eine Quelle
oberhalb des Prisecnice Stausee

ein Wegkreuz
in der Nähe vom Prisecnice Stausee

die Ortschaft
Medenec

Tschechische
Velowegweiser

Wanderroute/
Veloroute am Klinovec (Keilberg)

bei Hroznetin

Hroznetin

zwischen
Hroznetin und Velky Rybnik

Bahnhofgelände
von Karlovy Vary (Karlsbad)

Karlsbad

Karlsbader
Trinkbecher

im Zentrum von
Karlsbad

ein Badetempel
in Karlsbad

im Zentrum von
Karlsbad

im Zentrum von
Karlsbad

im Zentrum von
Karlsbad

das Kaiserbad
in Karlsbad

Bezova

an der Eger
zwischen Karlsbad und Loket

an der Eger
zwischen Karlsbad und Loket

an der Eger
zwischen Karlsbad und Loket

Loket

Loket

im Zentrum von
Loket

das
Restaurant für das Mittagessen in Loket

Mein
Mittagessen inkl, Getränken für 10€

Loket

Blick zurück
auf Loket
auf dem Radweg an der Eger bei Loket
ein Restaurant am Ortsrand von Sokolov

Sokolov

Blik in die
Kirche von Sokolov

auf dem Radweg
bei Dasnice

Kurz vor Cheb

Cheb

das
Stadtzentrum von Cheb

im Wald am
Ortsrand von Cheb

Blick auf den
Skalka Stausee

Grezübertritt
nach Bayern Unterhalb von Hohenberg an der Eger

die Gaststube
des Restaurants

der Hauptgang
meines Abendessens

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
3.
Etappe: Hohenberg an der Eger- Thiersheim- Holenbrunn-
Wunsiedel- Tröstau- Silberhaus- Fochtelsee- Bischofsgrün- Bruckmühle-
Goldkronach- Nemmersdorf- Untersteinach- Bayreuth- Mistelbach- Mistelgau-
Obernsees- Plankenfels- Wadendorf- Stechendorf- Hollfeld- Wiesentfels-
Königsfeld- Poxdorf- Neudorf- Schammelsberg- Schammelsdorf- Bamberg
148.3km,
1463hm, Fahrz. 8:44:00, Schnitt 17.0km/h
Download GPS Datei 3.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 3. Etappe
Startvorbereitung
Andere Radfahrer die ebenfalls in meinem Hotel waren und nun Starten

Schloss
Hohenberg an der Eger
Wegkapelle bei den Steinhäusern
Wind und Solarpark bei Neuenreuth Thiersheim
Velowegweiser

auf dem
Bahntrasseradweg zwischen Thiersheim und Holenbrunn

auf dem
Bahntrasseradweg zwischen Thiersheim und Holenbrunn

ehemaliger
Bahnhof von Wunsiedel
in der Nähe von Fichtelberg
Fichtelsee
Badende am Fichtelsee
die Skisprungschanze von Bischofsgrün

Bischofsgrün

Blick in die
Kirche von Bischofsgrün

der ehemalige
Bahnhof von Bischofsgrün

auf dem
Bahntrasse zwischen Bischofsgrün und Goldmühl

Goldkronach

ein zu Ostern
verzierter Brunnen in Goldkronach

kurz vor
Bayreuth

Bayreuth

im Zentrum von
Bayreuth

die
Stadtkirche von Bayreuth

die
Friedrichsstrasse in Bayreuth

die Pizzeria
Holzofen wo ich für das Mittagessen
einkehrte

mein
Mittagessen

im Hofgarten
vom neuen Schloss Bayreuth

das neue Schloss
Bayreuth
historische Brücke über die Mistel in Bayreuth
Bahntrasseradweg in der Nähe von Mistelgau

Kirche von
Frankenhaag

bei Obernsees

Schloss
Wadendorf

Bahntrasse
kurz vor Hollfeld

Wallfahrtskirche St. Salvator in Hollfeld

Wallfahrtskirche St. Salvator in Hollfeld

Hollfeld

Radweg
zwischen Hollfeld und Wiesentfels

Wiesentfels

die
Beschilderung der Wanderweg hier in der Fränkischen Schweiz

Aussenquartiere von Bamberg

in der
Inselstadt von Bamberg

die Kirche St.
Martin in Bamberg

auf der
unteren Brücke beim Alten Rathaus von Bamberg

beim Alten
Rathaus von Bamberg

das Hofbräu in
der Altstadt von Bamberg

auf der Suche
nach einem Hotel in der Altstadt von Bamberg

das Alte
Rathaus von Bamberg
meine Vorspeise des Abendessens
mein Hauptgang
Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
4. Etappe:
Bamberg- Hirschaid- Neuses an der Regnitz- Forchheim- Hausen-
Mlhrendorf- Erlangen- Fürth- Nürnberg
75.12km, 276hm, Fahrz. 4:06:00, Schnitt
18.3km/h
Download GPS Datei
4.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 4. Etappe
im Speisesaal des Hotels
das Frühstücksbüffet
das Alte Rathaus von Bamberg

in der Oberen
Sandstrasse von Bamberg

an der
Regnitz, Blick zurück auf das Zentrum von Bamberg

am Main Donau
Kanal bei Hirschaid

kurz vor
Forchheim

Forchheim

Brücke über
die Regnitz bei Forcheim

an der Regnitz
bei Hausen

Schifffahrtsschleuse bei Erlangen

Hochhäuser am
Ortsrand von Erlangen

Eltersdorf

Fürth

Fürth

an der Pegnitz
kurz vor dem Stadtzentrum von Nürnberg

Weissenbergergasse in Nürnberg

Blick zur
Sebalduskirche in Nürnberg

Sebalduskirche
in Nürnberg

beim
Tiergärtner Tor unterhalb von der Kaiserburg in Nürnberg

die Kaiserburg
in Nürnberg
auf der Kaiserburg in Nürnberg
Blick von der Kaiserburg über die Stadt Nürnberg

auf der
Kaiserburg

Blick zurück
zur Kaiserburg

bei der
Sebalduskirche in Nürnberg

das
Heilig-Geist Spital in Nürnberg

Handwerkerhof
Nürnberg kurz vor dem Bahnhof

Frauentor

Bahnhof
Nürnberg, Einfahrt meines Zuges nach München, Ende der Tour
