Biketour Lugano- Alpe Orobbie- Veltlin- Poschiavo  25. bis 27. Juli 2025


Klemens Bont, Thomas H


1. Etapp
e: Lugano- Gandria- Porlezza- Menaggio- Cadenabbia- Fähre- Bellagio- Lecco- Ballabio- Forcella di Olino- Foppo- Culmine San Pietro- Avolasio- Vedeseta- Taleggio- San Giovanni Bianco- Camerata Cornello- Lenna
114.8km, 1987hm, Fahrz. 7:50:00, Schnitt 14.6km/h
 

Heute morgen kamen wir Pünktlich um 9Uhr mit dem Zug in Lugano an. Zuerst ging es dann hinunter in die Altstadt von Lugano. Von Lugano gab es dann einen schönen Wanderweg nach Gandria, der durch die Olivenhaine führte. Danach überquerten wir dann auf der Hauptstrasse die Grenze nach Italien. Meist auf der Küstenstrasse radelten wir dann weiter nach Porlezza. Von hier aus gab es dann einen offiziellen Radweg nach Menaggio. Er führte teilweise einer alten Bahntrasse entlang. Kurz vor 11 Uhr erreichten wir dann Menaggio. Hier checkte ich dann kurz die Fährverbindungen auf die andere Seeseite ab. Ich sah dann, dass im 3km entfernten Cadennabbia in 8 min eine Fähre nach Bellagio ablegen sollte. Also gaben wir kurz Vollgas und erreichten die Fähre gerade noch in der letzten Sekunde. Dadurch erreichten wir dann schon um etwa 11.20Uhr den Touristen Hotspot Bellagio wo sich schon zahlreiche Asiaten tummelten. Nach etwa einer weiteren Stunde Fahrt erreichten wir dann Lecco wo ein gutes Restaurant für 15€ ein Mittagsmenu anbot. Nach etwa 75min Pause, verließen wir dann bei leichten Regen das Restaurant und begannen mit dem Aufstieg in Richtung der Forcella di Olino. Leider wurde dann der Regen zwischenzeitlich sehr intensiv und die Partie mit der Naturstrasse hatte sehr stark unter den gestrigen Unwettern gelitten. Wir standen dann noch kurz unter. Danach kam Glücklicherweise bald die Sonne zum Vorschein. Etwa um 16Uhr erreichten wir dann die Forcella di Olino auf 1150m. Hier führte dann eine leicht ansteigende Naturstrasse weiter zur Culmine San Pietro. Dort kehrten wir dann nochmal kurz im Restaurant ein. Danach führte unsere Route auf der Straße hinunter nach San Giovanni Bianco. Hier folgte dann zum Abschluss des Tages noch ein schönes Bahntrasse nach Lenna. Um 18.45Uhr bezogen wir dann in Lenna das schon gebuchte Hotelzimmer. Im Hoteleigenen Restaurant konnten wir dann noch ein Gutes Abendessen genießen.


Download GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 1. Etappe



Startvorbereitungen am Bahnhof von Lugano



in der Altstadt von Lugano



zwischen Lugano und Gandria



Gandria



der Zoll Gandria



Oria, die erste Ortschaft in Italien



Cressogno



Cima



beim Santuario della Caravina, Blick in die Schweiz zum San Salvatore bei Lugano



Blick auf Porlezza



am Lago di Piana



bei Cardagno



Bahntrasseradweg von Cardano nach Menaggio



oberhalb von Menaggio



Menaggio



auf der Fähre von Cadenabbia nach Bellagio



auf der Fähre, kurz vor der Ankunft in Bellagio



auf der Fähre von Cadenabbia nach Bellagio



Bellagio



Bellagio



Bellagio



Bellagio



Blick zurück auf Bellagio bei Visgnola



Malgrate



Blick von Malgrate nach Lecco



das Restaurant für die Mittagespause in Malgrate



die Vorspeise



der Hauptgang des Mittagsmenüs







im Zentrum von Lecco



Lecco



oberhalb von Lecco



unterstehen wegen heftigem Regen



am Monte Albano, Blick auf Lecco



im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino



im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino, Blick auf Lecco



ich im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino



im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino



ich im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino



im Aufstieg von Ballabio Inferiore zur Forcella di Olino



kurz vor der Forcella di Olino



Forcella di Olino



zwischen der Forcella di Olino und dem Culnine die San Pietro



zwischen der Forcella di Olino und dem Culnine die San Pietro



zwischen der Forcella di Olino und dem Culnine die San Pietro



zwischen der Forcella di Olino und dem Culnine die San Pietro



das Restaurant auf dem Culmine di San Pietro



Einkehr im Restaurant auf dem Culmine di San Pietro



Einkehr im Restaurant auf dem Culmine di San Pietro



Blick vom Culmine di San Pietro nach Barzio



Vedesta



zwischen Vedesta und Olda



Olda



zwischen Sottochiesa und San Giovanni Bianco



zwischen Sottochiesa und San Giovanni Bianco



zwischen Sottochiesa und San Giovanni Bianco



San Giovanni Bianco



der ehemalige Bahnhof von San Giovanni di Bianco



der Bahntrasseradweg in San Giovanni di Bianco



der Bahntrasseradweg zwischen San Giovanni Bianco und Lenna



der Bahntrasseradweg zwischen San Giovanni Bianco und Lenna



Camerata Cornello



der Bahntrasseradweg zwischen San Giovanni Bianco und Lenna



der Bahntrasseradweg zwischen San Giovanni Bianco und Lenna



bei Scalvino, zwischen San Giovanni Bianco und Lenna



kurz vor Lenna



der ehemalige Bahnhof von Lenna



auf dem Bahntrasse zwischen Lenna und Piazza Brembana



das letzte Tunnel vor Piazza Brembana



Ankunft in Piazza Brembana



Piazza Brembana



Ankunft im Hotel in Piazza Brembana



unsere Antipasti Vorspeise



mein Salat zum Antipasti



mein Hauptgang, Pizzoccheri



mein Dessert



Infos zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken



2. Etappe: Piazza Brembana- Branzi- Valleve- Fopoolo- Passo Dordona- Rifugio Dordona- Fusine- Sondrio- Ponchiera- Montagna in Valtellina- Poggiridenti- Tresivio- Ponte in Valtelina- Castionetto
80.39km, 2263hm, Fahrz. 7:33:00, Schnitt 10.6km/h

Als wir heute Morgen um 6.30Uhr aufwachten regnete es leider schon recht kräftig. Gestern prognostizierte die Niederschlagsanimation noch trockene Verhältnisse bis in den Nachmittag. Trotzdem gingen wir dann um 7Uhr zum Frühstück das übrigens zum Preis des Hotelzimmers von 90€ sehr großzügig und gut war. Wir überlegten nun ob die ursprünglich angedachte Route über den 2067m hohen Passo di Dordona ins Veltlin so überhaupt Sinn macht oder ob wir besser Talabwärts nach Bergamo fahren sollten um die Tour vorzeitig zu beenden. Schlussendlich machten wir uns um 8.45Uhr trotz der trüben Aussichten auf den Weg zum Pass ins Veltlin. Meist auf der glücklicherweise nicht stark befahrenen Hauptstraße radelten wir dann durchwegs im Regen hinauf zur Skistation Foppolo. Dort auf 1650m kauften wir dann in einem etwas überteuerten Laden noch Saft und Pizzaschnitten. Danach packten wir dann bei auflockerndem Wolken noch die restlichen 450hm des Aufstieges. Doch leider gerieten wir schon vor der Passhöhe wieder in den Regen. Etwa um 13.40Uhr kehrten wir dann auf der Veltliner Seite des Passes auf 1960m ins Rifugio Dordona fürs Mittagessen und um uns am Holzofen zu erwärmen ein. Etwa um 14.45Uhr setzten wir dann die lange Abfahrt ins Veltlin fort. Leider war hier meist der Regen unser Begleiter. Nach gut 60min erreichten wir dann um 15.45Uhr bei Fusine den Talgrund des Veltlins. Bei feuchten Verhältnissen, aber angenehmen Temperaturen, fuhren wir dann auf dem Radweg nach Sondrio. Hier legten wir dann unser Tagesziel im ca. 15km entfernten Castionetto fest, wo wir noch ein Zimmer in einer Top bewerteten Unterkunft buchen konnten. Diese letzten 15km des heutigen Tages durch die Rebberge mit schönen Dörfern waren sozusagen das Highlight des heutigen Tages. Etwa um 18.45Uhr konnten wir dann unser Zimmer in der modernen Unterkunft mitten im historischen Ortsteil von Castionetto beziehen. Nach dem wir uns wieder "schön" gemacht hatten, wanderten wir dann noch ins 500m entfernte Restaurant des Beherbergungsbetriebes. Es gab hier unter anderem sehr leckere Pizzas.....

Download GPS Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 2. Etappe



der Speisesaal des Hotels



Teil des Morgenessens



Start vor dem Hotel In Piazza Brembana



zwischen Piazza Brembana und Fondra



Fondra



Blick auf Branzi



Chiesa di San Pietro bei Valleve



Valleve



zwischen Cambrembo und Foppolo



kurz vor Foppolo



Ankunft in Foppolo



Foppolo



die Skistation von Foppolo



die Skistation von Foppolo



Imbiss vor einem Laden in der Skistation von Foppolo



oberhalb von Foppolo



Blick auf Foppolo



oberhalb von Foppolo



im Aufstieg von Foppolo zum Passo Dordona



auf dem Passo Dordona



auf dem Passo Dordona



in der Abfahrt vom Passo Dordona zum Rifugio Dordona



Rifugio Dordona



Einkehr im Rifugio Dordona



im Rifugio Dordona



mein Mittagessen im Rifugio Dordona



Rifugio Dordona



in der Abfahrt vom Rifugio Dordona im Valmadre



Pizzabella im Valmadre



Überquerung des Flusses Adda bei Sondrio



im Zentrum von Sondrio



im Zentrum von Sondrio



im Zentrum von Sondrio



im Zentrum von Sondrio



oberhalb der Altstadt von Sondrio



bei Ponchiera oberhalb von Sondrio, Blick auf Sant Anna



bei Ponchiera, Blick auf Sondrio



die Passerella sulle Cassandre bei Ponchiera



Beschilderung der Veltlin Wanderroute in Ponchiera



in den Rebbergen bei Ponchiera oberhalb von Sondrio



oberhalb von Sondrio



zwischen Ponchiera und Montagna in Valtellina



Montagna in Valtellina



Montagna in Valtellina



Zwetschgen und Kiwi



Poggiridenti



bei Poggiridenti



Blick auf das Santuario della Santa Casa in Tresivio



Blick auf das Santuario della Santa Casa in Tresivio



Ponte in Valtellina



Ponte in Valtellina



Ponte in Valtellina



Brücke von Ponte in Valtellina nach Castionetto



Castionetto



unsere Unterkunft in Castionetto



Castionetto



Teil meiner Pizza im Restaurant der Unterkunft



mein Dessert



Blick ins Restaurant



auf dem Rückweg vom Restaurant zur Unterkunft



Infos zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken

3. Etappe: Castinetto- Vangione- Torre Taglio- Bianzone- Tirano- Campocologno- Brusio- Miralago- Pagnocini- Poschiavo
36.51km, 1223hm, Fahrz. 4:07:00, Schnitt 8.9km/h

Heute morgen verließen wir um 7Uhr unsere Unterkunft im historischen Ortsteil von Castinetto. Zuerst suchten wir dann das 500m entfernte Restaurant des Beherbergungsbetriebes auf, wo wir ein gutes Frühstücksbüffet geniessen konnten. Kurz vor 8Uhr starteten wir dann. Da die Hauptstraße gesperrt war, nahmen wir dann die offizielle Veltlin Wanderroute in Richtung Vangione. Die Route führte durch schöne Rebberge. Auch von hier nahmen wir dann meist die offizielle Wanderroute in Richtung Villa di Tirano. Etwa um 10Uhr begannen wir dann in Villa di Tirano mit dem Aufstieg in Richtung Puschlav. Bis zur Grenze in Campocologno gab es einen wunderschönen Weg. Nach dem Grenzübertritt durch den Straßenzoll, fuhren wir dann wieder meist abseits des Verkehrs zum Lago di Poschiavo hinauf. Dort nahmen wir dann den Wanderweg auf der rechten Seeseite, der für Velos eigentlich verboten gewesen wäre. Es gab dabei auch noch 2 kleine Tunnels zu durchqueren. Etwa um 12.10Uhr erreichten wir dann die wunderschöne Ortschaft Poschiavo. Da das Wetter in Richtung Berninapass nicht mehr so wunderprächtig aussah, entschlossen wir uns hier diese Tour am Bahnhof zu beenden und den Zug über den Berninapass zu nehmen. Nach der Bahnfahrt über den Bernina gönnten wir uns dann in der Albulabahn noch einen Besuch im historischen Speisewagen.


Download GPS Datei 3.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 3. Etappe



Teil des Frühstücksbüffets im Restaurant la Svolta



Blick zurück auf das Restaurant la Svolta



bei Castionetto, Blick das Veltlin hinunter



in den Rebbergen bei San Giacomo di Teglio



in den Rebbergen bei San Giacomo di Teglio



ein Wegkreuz im Aufstieg nach Vangione Superiore



im Aufstieg nach Vangione Superiore



bei Vangione Superiore



bei Vangione Superiore



ich unterhalb von Teglio



unterhalb von Teglio



unterhalb von Teglio



Blick auf Teglio



unteralb von Teglio



Blick auf Tresenda



ein Weingut am Ortsrand von Bianzone



am Ortsrand von Bianzone



am Ortsrand von Bianzone



das Weingut la Gatta bei Bianzone



das Weingut la Gatta bei Bianzone



Kirche bei Bianzone



Chiesa di Sant' Antonio in Villa di Tirano



Blick in die Chiesa di Sant' Antonio in Villa di Tirano



Villa di Tirano



das Hotel Contrada Beltramelli in Villa di Tirano, eines der schönsten Unterkünfte die ich kenne



Blick auf Tirano



in der Nähe der Santa Perpetua Kirche oberhalb von Tirano



Santa Perpetua Kirche oberhalb von Tirano



Santa Perpetua Kirche oberhalb von Tirano



zwischen der Santa Perpetua Kirche und Campocologno



Grenzübertritt in die Schweiz bei Campocologno



Campascio



in der Nähe von Brusio



Brusio



ein Zug der Berninabahn bei Brusio



zwischen Brusio und Miralago



Miralago



Miralago mit dem Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



auf dem Wanderweg auf der Ostseite des Lago di Poschiavo



der Weiler Cantone



im Puschlav zwischen Cantone und Pagnoncini



bei Pagnoncini



Annunziata



zwischen Li Curt und Poschiavo



Ankunft in Poschiavo



Poschiavo



im Zentrum von Poschivo



im Zentrum von Poschivo



Bahnhof Poschiavo, Ende der Tour



Blick aus dem Zug auf Poschiavo



im historischen Speisewagen der RhB


Home