Schnee Biketour Tirol 2.Etappe Montag 21. Januar 2019
Klemens Bont
2. Etappe: Freienfeld- 
Mauls- Mittewald- Franzensfeste- Aicha- Schabs- Rundlbrücke- Schloss Rodenegg- 
Vill- Gifen- Ahnerberg- Zumis Parkplatz- Roner Hütte- Rastner Hütte- Berggasthof 
Starkenfeld- Steiner Alm- Kreuzwiesen Alm- Flitt- Lüsen- Petschied- 
Kalkofenhütte- Mülleralm- Würzjoch 
67.67km, 2793hm, Fahrz. 6:54:00, Schnitt 
9.8km/h 
Heute Morgen Heute morgen ging ich um 7.15 Uhr ans Morgenessen. Das Frühstücksbüffet liess keine Wünsche offen. Um 8.15 Uhr startete ich dann in Richtung Franzensfeste. Gemäss Angaben des Gastgebers war es jetzt etwa -12°C kalt. Etwa 2/3 der Strecke nach Franzensfeste machte ich auf der Staatsstrasse. Der Verkehr war noch halbwegs erträglich. Etwa ab Mittewald auf 800m gab es dann auch neben der Strasse keine Schneeresten mehr. In Franzenfeste schaute ich dann noch kurz die gleichnamige Festung an. Danach ging es weiter über Aicha nach Schabs. In Schabs kaufte ich dann noch schnell Saft. Die Verkäuferin im Dorfladen meinte dann noch ob ich gesündigt habe, dass ich in dieser Kälte mit dem Radl unterwegs sei. Ausserhalb von Schabs ging es dann zur Rundl Brücke auf 660m ü M hinunter. Danach folgte dann ein relativ steiler aber gut fahrbarer Karrenweg hinauf zum Schloss Rodenegg. Ab hier nahm ich dann die Asphaltstrasse hinauf zum Zumis Parkplatz auf 1720m. Nun ging es auf einer gut präparierten Wander und Langlaufloipe über die Roanerhütte, die Rastnerhütte und den Berggasthof Starkenfeld zur Steineralm. Bis zur Steineralm hatte der Winterwanderweg eine optimale Härte um kräfteschonend vorwärts zu kommen. Im darauf folgenden Abschnitt zur Kreuzwiesenalm war die Piste etwas weicher aber immer noch fahrbar. Um 13Uhr kehrte ich dann in der wunderschönen und gemütlichen Kreuzwiesenalm für das Mittagessen ein. Danach ging es dann hinunter in Richtung Lüsen. Bis auf 1500 m ü M war die Strasse eine präparierte Schneepiste mit einer Traktorenspur. Kurz vor Lüsen gab es dann noch eine Skipiste wo ich noch kurz Tempo bolzen konnte und verwunderte Skifahrer sah.....Danach begann dann der nächste Aufstieg auf der Provinzstrasse in Richtung Würzjoch. Ab der letzten Siedlung auf 1200m hatte die Strasse Wintersperre und war mit einem symbolischen Absperrgitter gesperrt. Für einmal war ich froh, dass auch ein paar Autofahrer dieses Verbot missachtet hatten. Je länger ich jedoch auf dieser Strasse war desto spärlicher wurden die Autospuren. Doch ich hatte grosses Glück denn die letzte Autospur endete erst bei der Kalkofenhütte auf 1711m, so dass ich mit ein wenig Konzentration bis hierhin fahren konnte. Und ab diesem Punkt gab es eine gute Schneeschuhspur. Leider entschied ich mich dann bei der Mülleralm für die steilere, direktere und nicht fahbare Schneeschuhspur in die Würzjoch Strasse hinauf. Hier wäre es schlauer gewesen auf der Spur mit dem Strassenuntergrund zu bleiben, denn die Würzjochstrasse von der Halshütte her kommend war gepistet. Auf meiner Route war ich dann etwa 15min am Laufen. Die letzten 2km konnte ich dann noch fahrend bis zum Würzjoch zurücklegen. Um 16.45Uhr kurz vor Sonnenuntergang erreichte ich dann den schönen Berggasthof auf 2006m und bekam ein gutes Zimmer. Zum Abendessen gab es dann ein tolles 5 Gang Menü. Für Morgen steht dann ein weiteres Highlight auf den Program.....
Download GPS Datei
2.Etappe: Bitte 
hier anklicken
Übersichtskarte der 2.Etappe

kurz nach dem Start zwischen Freienfeld und Valgenäun

bei 
Valgenäun

Mauls

Barackensiedlung für das Brenner Basistunnel bei Grasstein

Baustelle des Brenner Basistunnels bei Mittewald

Baustelle des Brenner Basistunnels bei Mittewald

Bahnhof von Franzensfeste

Blick 
auf die Festung Franzensfeste

die 
Festung Franzensfeste

1:1 
Modell einer Tunnelröhre des Brenner Basistunnels

Haupteingang zur Franzensfeste

die 
Pustertalbahn welche mitten durch die Festung verläuft

Blick 
durch eine Schiessscharte in das innere der Festung Franzensfeste

Übersichtsplan der Festung

die 
Festung von der Rückseite betrachtet

kurz 
vor Schabs

Schabs

Kapelle Rundl

Blick 
von Rundl auf das Schloss Rodenegg

das 
Schloss Rodenegg

Kirche 
Maraia Himmelfahrt bei Rodeneck

es ist 
kalt...., Blick in den Bidon

Astner 
Hof bei Rodeneck

Blick 
auf Nauders und Rodeneck

in der 
Nähe der Platzer Alm

Schneeschuh Wanderer zwischen der Platzer Alm und der Roner Hütte

zwischen der Platzer Alm und der Roner Hütte auf der Rodenecker Alm

bei 
der Roner Hütte 

Roner 
Hütte auf der Rodenecker Alm

zwischen der Roner Hütte und der Pianer Kreuzkapelle

Pianer 
Kreuzkapelle

Rodenecker Alm kurz vor der Rastner Hütte

Rastner Hütte

Berggasthof Starkenfeld

zwischen dem Berggasthof Starkenfeld und der Steineralm

bei 
der Steineralm

kurz 
vor der Kreuzwiesenhütte

Fotoshooting bei der Kreuzwiesenhütte

Kreuzwiesenhütte

Einkehr in der Kreuzwiesenhütte für 
das Mittagessen

Teil 
des Mittagessens

die 
Kreuzwiesenhütte

bei 
den Campiller Wiesen

bei 
den Campiller Wiesen, Blick auf die Kreuzwiesenhütte

in der 
Abfahrt nach Lüsen auf 1600m

die 
Skipiste von Lüsen auf der ich dann hinunter fuhr

die 
Würzjochstrasse bei Petschied

Ofizielle Wintersperre der Würzjochstrasse ab der letzten Siedlung

auf 
der Würzjochstrasse im Hinterlüsental

bei 
der Kalkofenhütte auf 1711m

bei 
der Mülleralm mit dem Peitlerkofel im Hintergrund

Abkürzung auf dem 8er Wanderweg von der Mülleralm in Richtung Würzjoch

auf 
1860m im Aufstieg zum Würzjoch

auf 
1900m im Aufstieg zum Würzjoch

die 
letzte Kehre vor dem Würzjoch 

kurz 
vor dem Würzjoch

Ankunft auf der gepfadeten Strasse auf dem Würzjoch

Ütia 
de Börz mein Heutiges 3***Hotel auf dem Würzjoch

bei 
der Ütia de Börz, Blick zum Halsl Pass und zum Rittner Horn

bei 
der Ütia de Börz, Blick zum Halsl Pass und zum Rittner Horn

mein 
Hotelzimmer

die 
Vorspeise

Blick 
um Mitternacht aus dem Hotelzimmer auf den Peitlerkofel

Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
Weiter
zu Etappe 3, Bitte hier Klicken